Die DC/DC-Wandler der DH-Serie von Cincon bieten zuverlässige und stabile Lösungen zur Regelung schwankender Spannungen in erneuerbaren Energiesystemen.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Photovoltaik (PV) und Energiespeichersystemen (ESS) in modernen Energiesystemen wächst auch der Bedarf an effizienten Lösungen zur Verwaltung variabler Spannungen dieser Energiequellen (siehe Abb. 1). Die DC/DC-Wandler der DH-Serie von Cincon wurden entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und eine gleichmäßige Leistung sowie hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Anwendungsbeispiele
1. Solar-Tracking-Systeme
Fest installierte Solarmodule können der Sonnenbewegung nicht folgen, was zu einem geringeren Wirkungsgrad führt. Moderne, automatische Tracking-Systeme (siehe Abb. 2) passen den Winkel der Solarmodule im Tagesverlauf optimal an und steigern so die Energieausbeute. DC/DC-Wandler von Cincon gewährleisten eine stabile Spannungsversorgung für Sensoren und Steuerungen, wodurch ein zuverlässiger und effizienter Betrieb sichergestellt wird.


2. Photovoltaik-Wechselrichter
In netzgekoppelten PV-Systemen benötigen Wechselrichter eine konstante Gleichstromversorgung, um ihre internen Gate-Treiber zuverlässig zu betreiben (siehe Abb. 3). Die DC/DC-Wandler sorgen für eine stabile Spannungsversorgung und sichern dadurch einen effizienten und zuverlässigen Betrieb.
3. Energiespeichersysteme (ESS)
Mit den sinkenden Kosten für Batterien gewinnen Energiespeichersysteme (ESS) zunehmend an Bedeutung und sind zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Energieinfrastrukturen geworden. Diese Systeme benötigen eine stabile Stromversorgung für interne Steuer- und Regeleinheiten (siehe Abb. 4).
Die DC/DC-Wandler von Cincon liefern eine konstante Spannung für zentrale Komponenten wie MCUs, SPS und BMS, wodurch die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Systems gewährleistet wird. In intelligenten Gebäuden, die hybride Energiequellen wie erneuerbare Energien und ESS kombinieren, wandeln die Cincon-Wandler hohe Gleichspannungen von bis zu 1.500 V auf ein passendes Niveau um. Dadurch wird eine flexible und effiziente Energieverteilung ermöglicht, die den nahtlosen Betrieb verschiedener Systeme unterstützt und zu einer energieeffizienteren Infrastruktur beiträgt.
